SOMA YOGA OPEN HOUSE – 3. Okt – kostenlose Yogastunden & Mehr – Hier kannst du anmelden

Lockdown für Yogastudios aufheben. Interne Studie belegt: Yoga ist Gottesdienst!

von Nov 22, 2020Artikel, Inspiration, philosophie, yoga

Lockdown für Yogastudios aufheben.
Interne Studie belegt: Yoga ist Gottesdienst!

Laut Corona Verordnung darf Gottesdienst stattfinden, Yogastudios müssen zumachen. Das ist nicht nachzuvollziehen, Yoga ist Gottesdienst. Das wird in einer von mir selbst durchgeführten internen Studie kraftvoll belegt.
Ich werde nie die Antwort vergessen, die ich bekommen habe, als ich einen jüngeren Mann nach seiner ersten Yogastunde gefragt habe wie die Erfahrung für ihn war:

„Yoga ist wie eine Mischung aus Gottesdienst und Synchronschwimmen“

Wo er Recht hat hat er Recht. Besonders der Ausdruck „Synchronschwimmen“ wirft eine neue Perspektive auf Yoga.
Aber auch eben Gottesdienst:
Man spielt andachtsvolle Lieder (Mantren) rezitiert Litaneien (Chants) singt zusammen, führt rituelle Gesten aus, der Priester (Yogalehrer) hält eine salbungsvolle Predigt und alle bewegen sich synchron zum choreografierten Ablauf.
Spätestens am Ende versenkt sich die Gemeinde in die Andacht Gottes. (Meditation, Shavasana)

Desweiteren höre ich immer wieder nach einer Yogastunde ekstatische Äußerungen wie: „göttlich“ „himmlisch“ oder „herrlich“, „Ich fühle mich total verbunden“, „überirdisch“

Wenn das keine klaren Indizien sind!

Laut Wikipedia definiert sich Gottesdienst so:
Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben

Na also,
obwohl, hier kommen wir vielleicht doch mit gewissen Schwierigkeiten in Kontakt.
Die erste ist natürlich: Was meinen wir eigentlich mit Gott? Und wie treten wir mit ihm in Kontakt?
Das scheint kompliziert.

Schwieriger Gottesbegriff

Gott kann ja alles mögliche Bedeuten und dadurch fast schon wieder gar nichts.
Den Begriff Gott scheinen viele verschiedene Gruppen, Camps, Religionen und Mannschaften, für sich zu beanspruchen und auf ihre eigene Art und Weise exklusiv zu definieren. Es gibt dann einen christlichen, islamischen, evangelikalen, methodistischen, hinduistischen, atheistischen, theologischen, psychoanalytischen, und sonstigen Gottesbegriff; mit bestimmten „special features“, Attributen und Eigenschaften die eher auf eine soziale und kulturelle Funktion schließen lassen.
Religion scheint so eher eine Möglichkeit der exklusiven Identifikation, Abgrenzung und empfundenen Sicherheit zu sein als der Verbindung. Die vielen Konflikte und Kriege im Namen Gottes und von Religionen sind leider ein trauriges Zeugnis davon.

Auch wenn man sich selbst als nicht religiös betrachtet, manche sagen dazu, säkular und modern, ist die Kraft und Tiefendimension der Gottesidee enorm und nicht zu ignorieren.

Als Yogalehrer kann man das manchmal merken und dosiert einsetzen, um eine dahinplätschernde Yogaklasse aufzupeppen und emotional interessanter zu gestalten: Ich lasse dann das Wort „Gott“ einfließen. Es ist erstaunlich:
Die Stimmung wird gleich präsenter und intensiver.

Trennung zwischen Gott und Schöpfung

Nicht nur auf der äußeren auch auf der inneren Ebene: die meisten der großen monotheistischen Religionen formulieren eine Trennung zwischen Gott und seiner Schöpfung (also uns und dem Leben hier auf der Erde).
Die nach außen transportierte Geschichte geht ungefähr so: (es gibt noch eine innere, gnostische, aber lassen wir die mal beiseite)

Das Heilige ist irgendwo im Jenseitigen und Transzendenten und eine Verbindung kann nur durch ein befolgen bestimmter Regeln oder durch ein Bekenntnis zu einem auserwählten Botschafter, bzw Sohn Gottes (Jesus z.b.) hergestellt werden.
Irgendwie fand ich das schon immer verdächtig. Warum er und nicht ich?
Was ist so speziell an Jesus? Er war ja Zimmermann – ein ehrbarer Beruf, aber das ist Bankkaufmann oder Yogalehrer auch.
Und: Gott ist nicht hier und in mir, sondern irgendwo „da draußen“?
Und nur durch den Glauben an einen bestimmten Gottmenschen, kann ich auch ein bisschen teilhaben?
Und wenn ich mich dann zu einer bestimmten Gruppe bekenne, die das gleiche glaubt wie ich, bin ich Teil der Gemeinde. Die anderen sind angeschmiert, weil sie nicht das „richtige“ Glauben!
Seltsame Story.

Ich bin das – die Sichtweise des Yoga

Yoga negiert nicht unbedingt Religion, es ist selber verwoben mit einem religiösen Ausdruck, dem des Hinduismus.
Allerdings: Yoga betrachtet die Verschiedenheit der Religionen und Gottesvorstellungen als Ausdruck einer tieferen zugrundeliegender Ebene der Einheit.
So stoppt Yoga nicht auf der Ebene der Manifestationen d.h. der einzelnen Religionen, sondern nutzt diese um eine tiefere Dimension zu realisieren, die universell ist.
Diese Dimension kann sich unterschiedlich, in im Prinzip unendlichen Möglichkeiten, zeigen:

Verschiedenheit in Einheit.
Einheit in Verschiedenheit.

Yoga kann man verstehen als ein praktischer Weg der Realisierung der Einheit.
Aber nicht der Einheit aller Religionen (ein seltsamer, libertärer Wunschgedanke meiner Meinung nach), Kulturen und Gruppen, sondern von Ebenen die auf gewisse Weise wichtiger, weil essentieller, sind als die Einheit der Religionen.
(und falls uns Religionen nicht damit verbinden verfehlen sie ihren eigentlichen Zweck) Diese sind:

1. Einheit aller Menschen, jenseits aller Religionen, Kulturen, Rassen, Geschlechter, Ideologien und Glaubenssystemen.

2. der Einheit aller Lebensformen, jenseits aller Ausformungen als Tier, Pflanze, Erde, Mineralien…

3. die Einheit allen Seins jenseits aller Dualismen wie Individuum und Kollektiv, Sein und Nichtsein, Transzendenz und Immanenz, Geist und Materie, Mikro und Makrokosmos.

Die Qualität die uns als Menschen diese Einheit spürbar vermittelt ist Liebe.
Falls Religionen das nicht vermitteln, jenseits aller Glaubensunterschiede, verfehlt sie ihre Aufgabe und wird zu einem Faktor für Trennung und Spaltung.

Yoga geht über Religion hinaus

Unterschiede und Differenzierungen werden nicht abgelehnt, sondern als einzigartige Zugänge und Chancen begriffen.
Religiöse Praktiken, wie Rituale, Beten, Singen etc können im Yoga benutzt werden, sind aber nicht das Endziel. Das Ziel ist ein innerer Prozess der Veränderung, der Transformation des Bewusstseins und des Herzens.
Damit etwas aufscheinen kann was schon immer da war. Unsere Identität mit der unergründlichen Quelle allen Seins, der Quelle aller Liebe.
Im Yoga als Shiva, Bewusstsein, Purusha und vielen anderen Namen ausgedrückt.
Wir entdecken Jesus in uns – als uns!

Glauben ist dafür nicht genug, Es gibt auch keine Idee der Konvertierung zu einer bestimmten Religion oder Überzeugung durch ein Bekenntnis oder einem rein äußeren Ritus. Genauso wenig wie man zum Christen wird, nur weil man einmal in der Woche in der Kirche betet wird man zum Hindu, weil man einmal in der Woche eine Yogaklasse besucht und Om singt.

Es braucht die eigene individuelle Anstrengung und Bestrebung.
Eine spirituelle Praxis, eine sogenannte Sadhana.
Es braucht das Feuer der Erforschung ohne Vorurteile. Ein „nach innen schauen“ um Shiva, das „Göttliche“ in uns zu entdecken und all das zu verbrennen was dem im Wege steht.
Erforschen bedeutet eine Reise ohne fixiertes Ende. Ohne dogmatisches Festhalten an einer Vorstellung, Symbol oder einem bestimmten „Gott“
Das Objekt dieser Erforschung ist man selbst und kennt kein Ende.
Das können wir heute machen. Jeder für sich und zusammen.
Jetzt!

In diesem Sinne ist Yoga der wirkliche Gottesdienst indem es das Heilige dahin zurückbringt, wo es hingehört, nicht in die Kirchen, Moscheen und Tempel, sondern in uns, als uns: in unseren Körper, in die Natur, in jedes äußere Objekt, in jeden Moment, in jeden Atemzug, in jede Begegnung und Beziehung…
Oder wie Pari, ein Musiker und Satsang Lehrer es so schön formulierte:

„Shiva (Gott) steckt in deiner Hose“

In diesem Sinne:
Bitte den Lockdown für Yogastudios aufheben.

Hari Om Tat Sat
Ralf Schultz

 

 

 

 

 

 

 

 

Inner light yoga & Meditation Journey

26. dezember - 06 Januar - mit Ralf Schultz

Online und flexibel, 12 Tage jeden Tag deine Yogapraxis und Meditation für diese spezielle Zeit des Jahres

mehr Infos

Die Zeit zwischen Weihnachten und dem 6. Januar hat eine besondere Qualität der Stille und Innenschau. In dieser dunklen Zeit wird das neue Licht geboren, d.h wir schöpfen Kraft und neue Inspiration für das kommende Jahr. Komm mit auf die innere Reise zu deinem eigenen Licht durch tägliche Yoga- und Meditationspraxis!

Du hast freie Wahl, wann und wo du deine Praxis machst, du brauchst nur einen Internetzugang. Es funktioniert auf Smartphones, Computer oder Laptop über eine nutzerfreundliche Web App. Du bekommst jeden Tag deine Yogaeinheit geschickt und passende Meditationen.

Inhalte des Kurses:

🔷 12 Praxisvideos, deine tägliche Yoga-Sequenz, zwischen 20 und 30 Minuten
🔷 geführte Pranayama und Meditationspraxis für Abends (10 – 20 min)
🔷 Reflektionen und Journaling
🔷 Achtsamkeitsübungen

Zusätzlich erhältst du:

🔷 Exklusiver Zugang zu allen Lektionen und Praxisvideos durch eine einfache und   nutzerfreundliche App Plattform inkl. organisiertem Trainingsplan

🔷 Nach den 12 Tagen hast du exklusiven Zugang zu allen Inhalten der App zu erheblich reduzierterten monatlichen Kosten (optional und jederzeit kündbar)

Die Yoga Sequenzen sind prinzipiell für alle Levels geeignet und basieren auf achtsam ausgeführtem Flow Yoga und Elementen von Functional- und Mobility Training.

 

Preis und Anmeldung

Die Challenge kostet 129€
Klicke unten auf den Button für die Anmeldung.

0 Kommentare

Lesen Noch Mehr

[dpdfg_filtergrid include_categories=”25,72,31,91,59,37,26″ post_number=”6″ remove_current_post=”on” overlay_icon_color=”gcid-16f35866-689e-436b-8e08-70603a22405f” title_link=”on” read_more=”on” read_more_text=”Artikel lesen” hide_all=”on” filters_sort=”name” items_width=”100%” bg_items=”RGBA(0,0,0,0)” _builder_version=”4.16″ _module_preset=”default” dpdfg_entry_title_font=”|300||on|||||” dpdfg_entry_title_font_size=”15px” dpdfg_entry_title_line_height=”1.3em” dpdfg_entry_meta_font=”|||on|||||” dpdfg_entry_meta_text_align=”left” dpdfg_entry_meta_text_color=”gcid-d030c093-f74c-4f3c-b12e-d26d7d068d27″ dpdfg_entry_meta_font_size=”11px” dpdfg_entry_meta_line_height=”0.8em” dpdfg_filters_font=”Work Sans|||on|||||” dpdfg_filters_font_size=”13px” custom_read_more_button=”on” read_more_button_text_size=”11px” read_more_button_text_color=”gcid-d030c093-f74c-4f3c-b12e-d26d7d068d27″ read_more_button_bg_color=”RGBA(0,0,0,0)” read_more_button_border_width=”1px” read_more_button_border_color=”gcid-d030c093-f74c-4f3c-b12e-d26d7d068d27″ read_more_button_border_radius=”1px” read_more_button_font=”|||on|||||” read_more_button_use_icon=”off” read_more_button_alignment=”left” custom_margin=”|||21px|false|false” border_width_all=”0px” border_width_bottom=”1px” global_colors_info=”{%22gcid-2837881d-bcd1-4bc4-8751-114c3a390174%22:%91%93,%22gcid-fd9eca58-ab2f-403f-9b52-1322f92f37a4%22:%91%93,%22gcid-9dd7f75a-a1ee-4e64-9f9c-4f69d5e7c435%22:%91%93,%22gcid-7aa9e2bf-06bc-4adc-b8e5-4aea2f60f817%22:%91%93,%22gcid-9e185446-18cd-4a9c-832e-984fcdc21fab%22:%91%93,%22gcid-6094f09a-dcef-46a6-82c3-f2f064544733%22:%91%93,%22gcid-d030c093-f74c-4f3c-b12e-d26d7d068d27%22:%91%22read_more_button_text_color%22,%22read_more_button_text_color__hover%22,%22read_more_button_border_color%22,%22dpdfg_entry_meta_text_color%22%93,%22gcid-16f35866-689e-436b-8e08-70603a22405f%22:%91%22overlay_icon_color%22%93}” read_more_button_bg_color__hover_enabled=”on|hover” read_more_button_bg_color__hover=”#EEE9E3″ read_more_button_bg_enable_color__hover=”on” read_more_button_text_color__hover_enabled=”on|desktop” read_more_button_text_color__hover=”#898682″ read_more_button_border_color__hover_enabled=”on|desktop” read_more_button_border_color__hover=”#898682″ theme_builder_area=”et_body_layout”][/dpdfg_filtergrid]